Programm
der 35. GJZ-Tagung 2025 im Rheingau
Motto: Blinde Flecken der Zivilrechtswissenschaft Anmeldeschluss war am 25. Juli 2025.
Mittwoch, 24.9.2025
14:00
Anreise und Nachmittagsprogramm (optional) auf Einladung der Verlage Otto Schmidt und C.F. Müller
17:00
Empfang im Justizministerium (Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden) auf Einladung des hessischen Justizministers und des EBS-Alumni-Vereins – Begrüßung durch Christian Heinz, hessischer Staatsminister der Justiz und für den Rechtsstaat – Begrüßung durch Dr. Fabian Schäfer-Lassig, Stellvertretender Vorsitzender des EBS Alumni e.V. – Keynote-Vortrag Prof. Dr. Tanja Domej, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (UZH)
20:00
Pub Crawl in Wiesbaden (auf eigene Kosten)
Donnerstag, 25.9.2025
8:33-8:57
Zugtransfer (RB10) von Wiesbaden nach Hattenheim dann Fußweg zum EBS Schloss (Rheingaustr. 1, 65375 Oestrich-Winkel)
ab 9:00
Anmeldung, Willkommenskaffee
9:30
Eröffnung der Tagung Begrüßung durch Organisationsteam
10:00
Plenarvorträge (EBS Schloss, Neues Forum) jeweils 25 Min. Vortrag + 15 Min. Diskussion – Marina Farbmacher & Felix Jöchl (Innsbruck): Politischer Extremismus als Ausschlussgrund: Das Gesellschaftsrecht als Instrument zur Prävention und Sanktionierung – Lucas Bliesze (München): Primärer Rechtsgüterschutz, komplexe Kausalverläufe und strukturelle Verantwortung – Unerschlossene Potenziale der negatorischen Haftung in der Risikogesellschaft
11:30
Lightning Talks jeweils 2 Min. Pitch für die eigene Forschung oder den liebsten "blinden Fleck" der Zivilrechtswissenschaft
13:15
Mittagspause (EBS Schloss, Dachterrasse)
14:30
Gemeinsamer Spaziergang zur EBS Burg (Burgstraße 5, 65375 Oestrich-Winkel) Alternative: Bus von EBS Abzw. nach Friedensplatz um 14:37 (171), 14:42 (181) oder 14:46 (185)
15:00
Panelvorträge jeweils 20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion; letzter Vortragender wacht über die Zeit; Zuhörende können zwischen den Vorträgen (15:30 /16:00) den Raum wechseln
- Panel 1: Neue Zugänge zum Recht – juristische Wissenschaftstheorie (EBS Burg, Hörsaal Bangalore) Moderation: Zoe-Marie Rötzer-Reil / Daniel Verres – 15:00 Jann Maatz (Gießen): Deanthropozentrierte Rechtssubjektivität – 15:30 Katrin Müller (Lüneburg): Babel, Brüssel, BGB – Herausforderungen für die Zivilrechtswissenschaft zwischen Sprachlichkeit des Rechts und europäischer Mehrsprachigkeit – 16:00 Tristan Radtke (München): Rechtswissenschaft im Wandel – Rechtswissenschaft als empirische Fußnotenwissenschaft?
- Panel 2: Wer Rechtswissen schafft – übersehene Gestalter des Rechts (EBS Burg, Hörsaal Bergen) Moderation: Jakob Knapp – 15:00 Felix Andreas Kiefner (Köln): Die koloniale Vergangenheit – ein blinder Fleck des Zivilrechts – 15:30 Alica Mohnert (Köln): „Der Sachverständige hat überzeugend dargelegt…“ – 16:00 Torsten Kindt (Mannheim): Anwaltliche Rechtsfortbildung – Terra incognita der Zivilrechtswissenschaft
- Panel 3: Grenzüberschreitungen – Recht jenseits des Nationalstaats (EBS Burg, Hörsaal Bangkok) Moderation: Johannes Weigl – 15:00 Jule Halbach & Frido Uebachs (Jena/Berlin): Wie das Zivilrecht uns blind macht – Das Omnibus-Rollback bei der CS3D und seine Langzeitfolgen – 15:30 Antonia Sommerfeld (Hamburg): Eine Haftungskette für die Lieferkette – Subsidiäre Haftung von Wirtschaftsakteuren derselben Lieferkette – 16:00 Pascal T. Sierek (Hamburg): Blinde Flecken im europäischen Verbraucher:innenleitbild – Dark Patterns und Dark AI
16:30
je nach Wahl: Workshops zu wissenschaftlichen Berufskompetenzen (soft skills) – André Reinelt & Yael Prantl: Kollaboratives Arbeiten in juristischer Forschung und Lehre (EBS Burg, Hörsaal Bangalore) – Elisabeth Neumann: Recht sprechen: Öffentliches Auftreten und Vortragstechniken (EBS Burg, Hörsaal Bangkok) – Sarah Legner & Carolin Bremer: Wissenschaftskarrieren planen: Wie wird man eigentlich Professor:in? (EBS Burg, Hörsaal Barcelona) – Markus Sehl: Der journalistische Blick: Wissenschaftskommunikation im Recht (EBS Burg, Hörsaal Bilbao) – Coworking Café (EBS Burg, Hörsaal Bergen)
18:30
Sundowner am Rhein auf Einladung des Verlags Duncker & Humblot
19:30
Abendessen (EBS Burg, Innenhof) auf Einladung der SRH Heidelberg Open End
23:01
Letzter Zug (RB10) von Oestrich-Winkel nach Wiesbaden
Freitag, 26.9.2025
vormittags
je nach Wahl: Kulturelles Rahmenprogramm im Rheingau – Themenführung "Stadtgeflüster" durch die Wiesbadener Innenstadt – Führung im Hessischen Staatstheater und Gespräch mit der Intendantin – Ausflug nach Rüdesheim mit Seilbahnfahrt aufs Niederwalddenkmal – (Entspannte) Fahrradtour entlang des Rheinufers der "Rheingauer Riviera"
13:00
Mittagessen (EBS Schloss, Dachterrasse)
14:30
Plenarvorträge (EBS Schloss, Neues Forum) jeweils 25 Min. Vortrag + 15 Min. Diskussion – Diana Liebenau (München): Biblische Rechtsmetaphern am Beispiel des lauterkeitsrechtlichen „Pflügens mit fremdem Kalbe“ – Simon Püschel (Augsburg): Digitale Gegenstände – Zivilrecht im digitalen Raum neu denken
16:00
Kaffeepause
16:45
Plenarvorträge (EBS Schloss, Neues Forum) jeweils 25 Min. Vortrag + 15 Min. Diskussion – Franziska Brachthäuser & Undine Christian (Berlin): Wohnraummietrecht – eine vertragsrechtliche Rekonstruktion – Fenicia Aceto & Karl Bukpiev (Tilburg/Düsseldorf): Diversitätsdefizit in der Zivilgerichtsbarkeit – eine bislang unterschätzte Zugangsbarriere?
18:15
Gemeinsamer Spaziergang zum Gutshaus Balthasar Ress (Rheinallee 7, 65347 Hattenheim)
18:45
Abschlussdinner im Gutshaus Balthasar Ress auf Einladung des Verlags Mohr Siebeck – Überraschungsgast mit Dinner Speech
0:04
Letzter Zug (RB10) von Hattenheim nach Wiesbaden
Samstag, 27.9.2025
9:33-9:57
Zugtransfer (RB10) von Wiesbaden nach Hattenheim
10:15
Mitgliederversammlung des GJZ e.V. (EBS Schloss, Hörsaal Max)
11:45
Ende und Verabschiedung